von Dennis Wittrock | 15. Februar 2019
„Alles ist möglich. Selbst dämliche Fragen wie Ihre!“ – Joschka Fischer Dieser Text ist ein Auszug aus dem Holakratie-Gewohnheiten Programm, das im Kontext von Hypoport erstellt wurde – in Anlehnung an das von HolacracyOne entwickelte Programm. Der Artikel...
von Dennis Wittrock | 30. Januar 2019
Melinda Schied von der Beratungsfirma ITC berichtet in ihrem zweiten Designflash über Holakratie bei Hypoport...
von Dennis Wittrock | 14. Januar 2019
Sei sehr, sehr, sehr, sehr vorsichtig -Chris Cowan, EdD., MDiv., HolacracyOne Der folgende Text ist eine Übersetzung des Artikels „Conducting a Holacracy® Governance Audit“ von Chris Cowan, HolacracyOne, übersetzt von Dennis Wittrock und Klaas Reineke...
von Thomas Heiserowski | 15. Januar 2018
Management 1.0 is dead Ein Unternehmen hat einen Zweck. Einen Purpose. Ein Ziel, dass es antreibt und alle Teile eines Unternehmens eint. Im Management 1.0 wurde dieser Zweck von einigen, wenigen Menschen definiert. Klassische Hierarchie, klassische Führung,...
von Björn | 16. November 2017
Am 06. und 07.11.2017 fanden zum dritten Mal unsere Hypoport Leadership Days statt. Wir haben uns sehr gefreut, dass wir 200 interessierte Kollegen aus allen Tochtergesellschaften zum Thema „Führung und Selbstorganisation“ zusammen bringen konnten. Im Folgenden möchte...
von Björn | 1. September 2017
Zusammenfassung Aus “Persönlichkeitsentwicklung“ wird “Selbstentwicklung“ Selbstentwicklung soll die Umsetzung von Selbstorganisation als Ergänzung zu Prozessen (z.B. Scrum, Kanban, Hola-/Soziokratie) fördern Diese Umsetzung besteht aus Trainings...
von Michael | 31. August 2017
Michael Geiß von der Europace AG hat einen tollen Artikel zum Thema: Soziokratie zur Stärkung der Selbstorganisation und Autonomie geschrieben. In dem Blog-Beitrag veranschaulicht er den Weg, die Erfahrungen und Herausforderungen mit der Einführung von...
von Andreas | 2. September 2015
Kennst du das auch? Wenn es darum geht, gute Entscheidungen in der Gruppe zu treffen wird es manchmal ziemlich kompliziert. Während einige Kollegen Feuer und Flamme für den Vorschlag sind, sehen andere schon Risiken oder Verbesserungspotential und schon wird lustig...
von Evil Coach | 16. Februar 2015
Entscheidungen im klassischen hierarchischen Umfeld zu treffen, ist einfach und effizient. Die Führungskraft entscheidet im besten Wissen für das Team, damit es sich auf die Umsetzung konzentrieren kann. Bei Entscheidungen im agilen Kontext mit selbstorganisierten...