von Björn | 15. Februar 2019
„Alles ist möglich. Selbst dämliche Fragen wie Ihre!“ – Joschka Fischer Dieser Text ist ein Auszug aus dem Holakratie-Gewohnheiten Programm, das im Kontext von Hypoport erstellt wurde – in Anlehnung an das von HolacracyOne entwickelte Programm. Der Artikel...
von Björn | 30. Januar 2019
Melinda Schied von der Beratungsfirma ITC berichtet in ihrem zweiten Designflash über Holakratie bei Hypoport .
von Björn | 14. Januar 2019
Sei sehr, sehr, sehr, sehr vorsichtig -Chris Cowan, EdD., MDiv., HolacracyOne Der folgende Text ist eine Übersetzung des Artikels „Conducting a Holacracy® Governance Audit“ von Chris Cowan, HolacracyOne, übersetzt von Dennis Wittrock und Klaas Reineke...
von Björn | 11. Januar 2019
Hier findet ihr das Video meines TEDx Talks vom 09.11.2018 am Deggendorf Institute for Technology (DIT). Der Vortrag wurde in Englischer Sprache aufgezeichnet. In meinem Vortrag beschreibe ich, warum ich Holakratie als „Arbeit für Erwachsene“ empfinde...
von Björn | 2. Januar 2019
Projekt-Updates sind ein wichtiger Teil des „Armaturenbretts“ des Kreises Hinweis: Der folgende Text ist eine Sneak-Preview aus dem speziell für Lead Links zugeschnittenen, Hypoport-internen Holakratie-Gewohnheiten Email-Programm. Das Programm ist noch in...
von Björn | 28. September 2018
„Alles ist vollkommen, aber es gibt noch genügend Spielraum für Verbesserungen“ – Suzuki Roshi Dieser Blog-Post dreht sich um Tipps und Tricks für Governance. Eine wichtige Gewohnheit in Holakratie lautet „Schreibe Spannungen für Governance...
von Thomas Heiserowski | 15. Januar 2018
Management 1.0 is dead Ein Unternehmen hat einen Zweck. Einen Purpose. Ein Ziel, dass es antreibt und alle Teile eines Unternehmens eint. Im Management 1.0 wurde dieser Zweck von einigen, wenigen Menschen definiert. Klassische Hierarchie, klassische Führung,...
von Björn | 16. November 2017
Am 06. und 07.11.2017 fanden zum dritten Mal unsere Hypoport Leadership Days statt. Wir haben uns sehr gefreut, dass wir 200 interessierte Kollegen aus allen Tochtergesellschaften zum Thema „Führung und Selbstorganisation“ zusammen bringen konnten. Im Folgenden möchte...